Kauf eines Ferienhauses in den Niederlanden: Worauf müssen Sie achten?
Der Kauf eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung in den Niederlanden kann eine attraktive Investition sein, aber es gibt einige wichtige Dinge zu beachten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten müssen.
Grunderwerbsteuer
Beim Kauf eines Ferienhauses zahlen Sie Grunderwerbssteuer. Dieser Satz beträgt derzeit 10,4 % des Kaufpreises und ist damit höher als bei einem normalen Haus.
Dauerhaftes Wohnen oder Erholungsnutzung?
Auf unserer Website finden Sie unter der Rubrik Ferienhäuser alle Häuser, die zu Erholungszwecken, also als Zweitwohnsitz, gekauft werden können. Es ist auch möglich, dass dieses Haus sowohl dauerhaft als auch zu Erholungszwecken genutzt wird. In Ferienparks gilt eigentlich nur eine Freizeitbestimmung. Ein Freizeithaus in einem Gewerbepark hat seine Vor- und Nachteile. Lesen Sie mehr darüber in einem separaten Artikel.
Vermietung des Ferienhauses
Viele Eigentümer entscheiden sich für die Vermietung ihres Ferienhauses, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Achten Sie dabei unter anderem auf die folgenden Punkte:
Gibt es irgendwelche Verpflichtungen oder Einschränkungen seitens des Parks oder der VvE? In Ferienparks besteht häufig eine Mietverpflichtung durch die jeweilige Vermietungsorganisation des Parks. Oft ist es möglich, mit der Vermietungsorganisation eine großzügige persönliche Nutzung (90 Tage pro Jahr) zu vereinbaren, aber manchmal gelten auch Einschränkungen, z. B. für eine Hotelsuite.
Welche Steuervorschriften gelten für Mieteinnahmen? Informieren Sie sich gut.
Finanzierung eines Ferienhauses
Die Finanzierung eines Ferienhauses funktioniert anders als die eines normalen Hauses. Die Hypothekarkreditgeber stellen strengere Bedingungen, z. B. einen niedrigeren maximalen Finanzierungsanteil und höhere Zinssätze.
Eigentümervereinigung (VvE) und Parkbeiträge
Ist die Immobilie Teil eines Ferienparks oder einer Wohnanlage, gibt es oft eine Eigentümervereinigung (VvE) oder eine Parkverwaltung. Damit verbunden sind monatliche oder jährliche Beiträge für Instandhaltung, Verwaltung und Einrichtungen.
Steuern und Abgaben
Neben der Grunderwerbssteuer müssen Sie möglicherweise mit folgenden Abgaben rechnen:
– Grundsteuer (OZB)
– Kurtaxe
– Einkommensteuer (je nach Nutzung und Vermietung)
Pendlersteuer (wenn Sie die Immobilie an mehr als 90 Tagen im Jahr selbst nutzen, aber nicht in der Gemeinde gemeldet sind)
Instandhaltung und Versicherung
Ein Ferienhaus muss gewartet werden. Denken Sie an die regelmäßige Wartung des Hauses und seiner Umgebung, aber auch an die Versicherung. Die Standard-Gebäudeversicherung deckt nicht immer Freizeithäuser ab, daher sollten Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen.
Steuerliche Beratung
Es ist ratsam, sich von einem Steuerexperten gut beraten zu lassen, damit Sie wissen, was Ihre Investition Ihnen finanziell einbringt und kostet.
Möchten Sie mehr wissen? Möchten Sie mehr über den Kauf eines Ferienhauses erfahren? Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mehr Informationen über diesen Ferienpark?